Abschiedsrunde im Brandnertal
Von Brand aus in einer ausschweifenden Runde zur Bergstation der Palüdbahn.
Von Brand aus in einer ausschweifenden Runde zur Bergstation der Palüdbahn.
Diese Bergwanderung bietet für jeden etwas: Eine imposante Barockkirche in Bartholomä, ein wenig Kraxelei zum Gipfel, im Abstieg ein Besucherbergwerk und das alles vor einem wunderschönen Panorama.
Kurzer Ausflug von der Sonnenkopfbahn zum Muttjöchle und wieder zurück.
Von Bludenz mit der Bergbahn auf den Muttersberg. Hier startet die großzügig ausgelegte Rundwanderung auf den Hohen Frasen.
Der Wasserfall-Klettersteig (Schwierigkeit C/D) von St. Anton im Montafon.
Ausgangspunkt der Rundwanderung ist St. Christoph. Ziel sind die Maroiköpfe. Der Aufstieg erfolgt über den Berggeistweg. Zurück geht es über die Kaltenberghütte und den Paul-Bantlin-Weg.
Der Ausgangspunkt dieser Bergtour liegt am Haldensee im Tannheimer Tal. Von dort geht es zunächst auf die Krinnenspitze und anschließend auf den Litnisschrofen.
Die Rundtour startet im kleinen Dorf Baad südlich von Oberstdorf. Von dort geht es über die Ochsenhofer Scharte auf das Grünhorn. Der Rückweg schlägt einen Bogen über das Derrenjoch und die Mittlere Spitalalpe. Dabei passiert man einen wilden Grat mit versicherten Stellen.
Wenn man von Pfronten nach Grän fährt, lässt man ihn meist rechts liegen: Den Schönkahler. Ein kleiner, aber feiner Berg im deutsch-österreichischen Grenzgebiet, der schöne Wanderwege zu bieten hat.
Ganz in der Nähe vom Tegelberg bei Füssen, aber doch fernab von den großen Touristenströmen, liegt der Wolfskopf. Von dem kleinen Örtchen Trauchgau ist der Gipfel über unkomplizierte Wanderwege zu erreichen.