Alta Badia – Tag 4 – Lagazuoi Hütte -> Rif. Lavarella
Der vierte Tag des Alta Badia Höhenwegs: Lagazuoi Hütte – Forcella Lagazuoi – Lech de Lagació – Forca D Lago – Jú dal’Ega – Jú de Limo – Rif. Fanes – Ucia Dles Muntagnoles – Rif. Lavarella
Der vierte Tag des Alta Badia Höhenwegs: Lagazuoi Hütte – Forcella Lagazuoi – Lech de Lagació – Forca D Lago – Jú dal’Ega – Jú de Limo – Rif. Fanes – Ucia Dles Muntagnoles – Rif. Lavarella
Der zweite Tag des Alta Badia Höhenwegs: Utia Pisciadù – Rif. Boè – Piz Boè – Rif. Franz Kostner – Passo Campolongo
Der dritte Tag des Alta Badia Höhenwegs: Passo Campolongo – Pralongià – Passo di Valparola – Passo Falzarego – Lagazuoi Hütte
Der erste Tag des Alta Badia Höhenwegs: Corvara – Grödner Joch – Utia Pisciadù
Der Alta Badia Höhenweg durchquert mehrere Nationalparks inmitten des UNESCO-Welterbes, den Dolomiten. Ein Höhepunkt der mehrtägigen Tour ist der leichte 3000er Piz Boé.
Die Nordhänge der Insel sind leider etwas angesenkt, was einen aber nicht von einer Wanderung abschrecken sollte. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Natur regeneriert und die Aussicht oberhalb der Passatwolkengrenze belohnt die Strapazen des Anstiegs.
Im Zentrum der Insel, östlich des El Teide liegen die beiden Berge Montaña de las Arenas Negras und de Alto (oder de Guamasa), die man auf Wanderwegen umrundet. Dabei genießt man atemberaubende Ausblicke innerhalb einer Mondlandschaft, mitunter auf den El Teide und die Nordhänge der Insel.
Die einfache Wanderung im Bregenzer Wald schließt auch Teile eines Musikwanderwegs ein. Kulinarisch und kulturell ist da viel geboten.
Eine weitere Wanderung im Bregenzer Wald mit luftiger Gratüberschreitung. Startpunkt ist Mellau.
Eine kurze, schöne Tour durch eine einsame und stille Schlucht direkt am Meer mit einem echten Highlight am Ende: Es wartet einer der größten Basaltbögen der Insel und alles ganz ohne Eintritt.